Erfolg braucht Partner!
Deutsche Unternehmen profitieren in wachsendem Umfange von der steigenden Nachfrage nach Produkten „Made in Germany“.
Kennzeichnend für diese „Marke“ sind technologisch innovative Produkte, hohe Produktqualität und hohe Zuverlässigkeit der Geschäftsabwicklung. Diese Alleinstellungs-merkmale, die aus Sicht ausländischer Kunden die deutschen Produkte kennzeichnen, sind wichtige Gründe für Deutschlands Exporterfolge, nicht nur in den USA und in China.
Denn seit einigen Jahren ist ein stetiges Wachstum dieser Nachfrage in nahezu allen größeren Ländern Osteuropas festzustellen. Es besteht ein hoher Nachholbedarf von Konsum- und Investitionsgütern in nahezu allen osteuropäischen Ländern. Hier wächst der Anteil der Bevölkerung, die eine ausreichende bzw. zunehmende Kaufkraft haben, um sich Markenprodukte „Made in Germany“ zu kaufen. Dies betrifft nicht nur hochwertige Kraftfahrzeuge, innovative Maschinen und Anlagen, sondern in zunehmendem Maße auch die gesamte Palette der von deutschen Unternehmen hergestellten Produkte.
Aufgrund anderer Geschäftsbedingungen, einer andersartigen Mentalität und anderer politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen ist es notwendig, den Markteinstieg in Länder dieser Region exakt zu planen und die notwendigen Schritte gut vorzubereiten.
Hatto Brenner
Präsident der Europäischen Union
Mittelständischer Unternehmen (EUMU)
Sie suchen ...
Seit Jahren treffen sich am Samstag Mitglieder und Interessenten zum Fachnetzwerk-Treffen in Hannover.
Das Fachnetzwerk "International Business Development"eröffnet Ihnen die Möglichkeit,
mit anderen Mitgliedern oder Interessierten
in Kontakt zu treten.
Nutzen Sie das bestehende Netzwerk für Ihr Unternehmen. Lernen Sie Unternehmer, Manager und Führungskräfte
aus den verschiedensten Branchen kennen.
Das Fachnetzwerk fördert aktiv die Kommunikation und Vernetzung im Bereich "International Business Development".
Unternehmer, Manager und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik nutzen das bestehende Netzwerk um internationale Geschäftskontakte auszubauen.
Einführung
■ Begrüßung der Teilnehmer
■ Kurze Vorstellungsrunde
■ Darstellung der Themen und Zielsetzung
■ Abfrage Ihrer Erwartungen als Teilnehmer
Bitte bringen Sie 20-30 Visitenkarten und
eine offene, positive Einstellung zum Treffen mit.
Außerdem bereiten Sie sich bitte darauf vor,
sich, Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen
-in ca. 60 Sekunden- vorzustellen.
Samstag
Ausklang der Fachveranstaltung in informeller Runde.
Ihre Referenten arbeiten Praxisnah mit dem Know-how von Praktikern für Praktiker.
Umsetzbares Wissen aus Erfahrung im Internationalen Management in Form von Intensivseminaren.
Verfügt über eine ausgeprägte Fachkompetenz, sowohl aus seiner langjährigen Praxiserfahrung in leitenden Positionen international tätiger Unternehmen, als auch aus seiner Beratungstätigkeit im Rahmen internationaler Projekte.
Bitte bringen Sie 30-40 Visitenkarten und eine offene, positive Einstellung zum Treffen mit.
Außerdem bereiten Sie sich bitte darauf vor, sich, Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen -in ca. 60 Sekunden- vorzustellen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Deutsche Akademie für
Verwaltung und Witschaft (DAVW)
Konferenzsaal, Stiftstr. 15, 30159 Hannover
Zeitraum des Fachveranstaltung:
Bei Fragen errreichen Sie uns unter der:
... eine der vielen Messen in Hannover besuchen, bei uns sind Sie GUT und GÜNSTIG untergebracht.
Zur Stadtmitte mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und den vielen Restaurants sind es nur 5 Minuten Fußweg.
Wir freuen uns auf Sie!
Reservieren Sie direkt und Sie erhalten
ein Willkommenspräsent!
<< Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen. >> Henry Ford
Sie erfahren unter anderem, wie sie:
Die unternehmerischen Aktivitäten werden durch die internationalen
Wirtschaftsbeziehungen beeinflusst.
Der Umfang und die Schnelligkeit des Informationsaustausches,
die rasante Verbesserung logistischer Systeme, die „grenzenlose“
Vernetzung von Bedürfnissen und Kundenpotentialen sind nur
einige Gesichtspunkte eines sich rasch ändernden Weltmarktes.
Was ist seitens des mittelständischen Unternehmers zu tun, um sich,
seine Mitarbeiter und sein Unternehmen auf diese internationalen Anforderungen auszurichten?
<< Mach die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher. >> Albert Einstein
Themen des Seminars sind unter anderem:
Für den Aufbau von Auslandsgeschäften kommen grundsätzlich ca. 200 Zielmärkte in Frage.
Um eine erfolgreiche Auslandsmarktbearbeitung durchzu- führen, sind daher vielfältige unterschiedliche Rahmenbedingungen
zu berücksichtigen.
Durch eine systematische und sorgfältige Auswahl sowie Aufbereitung von exportbezogenen Daten undInformationen,
soll das Risiko einer Fehlentscheidung gemindert und die Erfolgschancen für eine rasche erfolgreiche Marktbearbeitung
erhöht werden.
In Deutschland stehen für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen eine Vielzahl von Auskunftstellen zur Verfügung,
die in der Veranstaltung im Einzelnen näher dargestellt werden.
«Erfolg hat nur, wer etwas tut, während er auf den Erfolg wartet.»
In dieser Fachveranstaltung werden unter anderem
die nachfolgenden Themen behandelt:
Beim Aufbau von Exportgeschäften sind in aller Regel höhere Risiken verbunden, als bei Geschäften im heimischen Markt.
In letzter Konsequenz können diese Risiken dazu führen, dass der Exporteur sein Geld für diegelieferte Ware nicht oder nicht in der vereinbarten Höhe erhält.
Um diese Gefahren zu vermeiden, ist es erforderlich, dass der Exporteur ein entsprechendes Risikobewusstsein entwickelt. Dieses sollte dazu führen, dass er vor Abschluss eines Geschäftes ein zielmarktorientiertes Risikobewusstsein entwickelt.
Daraufhin ist zu entscheiden, welche dieser Risiken der Exporteur übernehmen möchte, welche abzusichern sind oder welche Risiken auf den Vertragspartner abgewälzt werden sollen.
«Sprich wenig, hör viel und denk noch mehr»
In dieser Fachveranstaltung werden unter anderem die nachfolgenden Themen behandelt:
Hierunter versteht man alle Maßnahmen, die ein Unternehmen erbringen muss, um im Ausland geeignete Kunden zu gewinnen und diese langfristig zu behalten.
Aufgrund anderer Rahmenbedingungen (Mentalität, politische Situation, Sprache usw.), sind eine Reihe von Besonderheiten zu berücksichtigen, die für ein erfolgreiches „Exportmarketing“ erforderlich sind.
Insbesondere sind derartige Marketingaktivitäten zu beachten bei der Gestaltung von Internetauftritten und von Auslandsprospekten, bei der Vorbereitung und Durchführung von Auslandsmessen, der Kalkulation von exportbezogenen Preisen,
der Festlegung geeigneter Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie bei der Entwicklung eines auslandsbezogenen Images/Marke.
Alle diese Maßnahmen dienen dazu, sowohl das Interesse bei ausländischen Kunden zu wecken als auch Vertrauen bei den Zielkunden aufzubauen.
"Verhandeln ist nicht die schlechteste Form des Handelns."
In dieser Fachveranstaltung werden unter anderem
die nachfolgenden Themen behandelt:
Die internationalen Lieferbedingungen INCOTERMS sind seit vielen Jahren fester Bestandteil für Angebote und Vertragsabschlüsse im internationalen Geschäftsverkehr.
Gleichzeitig beeinflussen sie entscheidend die Kalkulation eines Exportgeschäftes Geregelt werden die Lieferkosten und Risiken sowie die Versicherung-sanforderungen an die Partner des Kaufvertrages.
Die INCOTERMS auf der Basis 2000 wurden von der internationalen Handelskammer Paris überarbeitet und den heutigen Anforderungen der Globalisierung angepasst.
Innerhalb dieses Seminars erhalten Sie praxisnahe Ratschläge für die richtige Anwendung der INCOTERMS. Sie werden mit den wichtigsten Änderungen vertraut gemacht und erhalten praxisbezogene Hinweise zu Fragen der Exportkalkulation, der Transportversicherung und der Risikoabdeckung.
<< Die meisten großen Taten, die meisten großen Gedanken haben einen belächelnswerten Anfang. >>
Relevante Themen der Fachveranstaltung:
Zuerst ist die Ware weg, dann ist auch noch das Geld weg.Damit das Ihnen nicht geschieht, sollten Sie die gängigen Zahlungs- und Absicherungsverfahren im Export kennen.
Das Einsteigerseminar vermittelt Grundlagenwissen, um bereits beim Abschluss des Auslands-geschäftes geeignete Liefer- und Zahlungsbedingungen vereinbaren zu können.
Sie lernen die im Ausland üblichen Liefer- und Zahlungsbedingungen kennen und werden in die Lage versetzt, diese Bedingungen in der täglichen Exportpraxis anzuwenden.
In dem ganztägigen Seminar werden Sie die neuen INCOTERM-Lieferbedingungen sowie das Dokumenten-INKASSO und das Dokumenten-AKKREDITIV kennen lernen. Ferner erhalten Sie praxisnahe Checklisten zur sicheren Abwicklung von Inkasso- und Akkreditivgeschäften.
<< Mach die Dinge so einfach wie möglich - aber nicht einfacher. >>
Relevante Themen der Fachveranstaltung:
Viele Unternehmen schöpfen ihre Potentiale im Ausland bei weitem nicht aus.
Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern bleiben die Umsatzerfolge oftmals weit hinter den
Erwartungen zurück.
Die Ursachen liegen häufig in unpräzisen Vereinbarungen, mangelnder Kommunikation und fehlenden Steuerungsinstrumenten.
In diesem Seminar werden sowohl die Voraus-setzungen für eine erfolgreiche Vertriebssteuerung, als auch die Werkzeuge für eine erfolgreiche Zusammen-arbeit mit den Vertriebspartnern vermittelt
«WER NOCH NIE EINEN FEHLER GEMACHT HAT, HAT SICH NOCH NIE AN ETWAS NEUEM VERSUCHT»
Relevante Themen der Fachveranstaltung:
Viele Unternehmen schöpfen ihre Potentiale im Ausland bei weitem nicht aus.
Insbesondere bei der Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern bleiben die Umsatzerfolge oftmals weit hinter den Erwartungen.
Die Ursachen liegen häufig in unpräzisen Vereinbarungen, mangelnder Kommunikation und fehlenden Steuerungsinstrumenten.
In diesem Seminar werden sowohl die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vertriebssteuerung, als auch die Werkzeuge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern vermittelt.
«MAN KANN EINE GRENZE NICHT ERKENNEN, WENN MAN SIE NICHT ÜBERSCHREITET»
Die Themen des Seminars sind unter anderem:
Deutsche Exporteure lassen sich beim Abschluss von auslandsbezogenen Verträgen oftmals leiten von den in Deutschland üblichen Gepflogenheiten.
Doch sobald Geschäfte grenzüberschreitend getätigt werden, ändern sich hiermit häufig auch die rechtlichen Rahmen-bedingungen für Verkauf-, Vertrieb- und Lizenzvereinbarungen.
<< Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen. >>
In dieser Fachveranstaltung werden unter anderem
die nachfolgenden Themen behandelt:
Mit dem Aufbau und mit der Abwicklung von Auslandsgeschäften sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Kosteneinflussfaktoren verbunden.
Diese müssen erkannt und in der Höhe qualifiziert werden.
Sie erhalten einen praxisbezogenen Einblick in die unterschiedlichen exportbezogenen Kosten. Die Höhe dieser Kosten wird anhand verschiedener Fallbeispiele dargestellt.
Sie erfahren unter anderem, wie eine Kalkulation fürs Auslandsgeschäft aussehen soll,wie sie möglichst alle Kostenfaktoren erfassen können und wie die Preisabgaben erfolgen sollen..
<< Nichts auf der Welt ist so mächtig, wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. >>
In dieser Fachveranstaltung werden unter anderem
die nachfolgenden Themen behandelt:
Sie werden sich praxisnah mit einem fiktiven Geschäftsprozess befassen und die Korrespondenz von der Anfrage bis zur
Abrechnung brieflich darstellen.
Nützliche Satzbausteine werden zur Verfügung gestellt, Übungen zu den einzelnen Briefarten dienen der Vertiefung des Erlernten.
Der Geschäftsbrief ist eines der wichtigsten Mittel der wirtschaftlichen Kommunikation. Um seine Aufgabe jedoch richtig zu erfüllen, muss dieser Geschäftsbrief bestimmte inhaltliche und formale Vorgaben erfüllen.
Ihnen werden neben allgemeinen Hinweisen zu Struktur und Aufbau auch verschiedene Briefarten anhand von Musterbriefen vorgestellt.
<< Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. >>
Nachfolgende Themen werden unter anderem in der Fachveranstaltung behandelt:
Auslandsgeschäfte kommen häufig deswegen nicht zustande, weil dem Exporteur in verschiedenen Phasen der
Geschäftsanbahnung kleinere oder größere Fehler unterlaufen.
Auch in der Geschäftsabwicklung muss man einiges beachten, um Fehler gezielt vermeiden zu können.
Welche Fehler in der Praxis am häufigsten vorkommen und wie diese - häufig mit einfachen Mitteln - zu vermeiden sind, wird in diesem Seminar dargestellt.
Hierbei werden die vom Referenten in der Praxis beobachteten typischen Fehler anhand von verschiedenartigen Beispielen näher beschrieben, und es werden praxiserprobte Möglichkeiten aufgezeigt, diese Fehler zu vermeiden.
Spezialisieren Sie sich jetzt und ergreifen Sie ihre Chance
auf eine bessere berufliche Zukunft in einem spannenden
Wirtschaftsbereich mit aussichtsreichen Karriereperspektiven.
Damit werden Sie eine gesuchte Fach- und Führungskraft
in international orientierten Unternehmen aller Branchen.
Impressum • Aktion • Fachnetzwerk • Termine • Webinarraum • Dropbox