
Da nahezu 200 Zielmärkte für den Aufbau von Auslandsgeschäften in Fragekommen und für eine erfolgreiche Auslandsmarktbearbeitung vielfältige unterschiedliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, müssen Sie eine Vielzahl von Daten und Informationen systematisch erfassen und im Hinblick auf die definierten Ziele auswerten.
Nützliche Informationsstellen und deren Leistungsangebot (siehe Übersicht)
Hatto Brenner
Präsident der Europäischen Union Mittelständischer Unternehmen (EUMU)
Wenn Sie diesen Blog-Artikel interessant finden, leiten Sie den Fachbeitrag über XING, LinkedIn, twitter oder facebook weiter,
damit auch andere von diesen Informationen profitieren können. Vielen Dank…))
Export: "Nützliche Informationsstellen und deren Leistungsangebot"
Übersicht
Wo bekommen Sie nützliche Informationen?
Industrie- und Handelskammern
Deutsche Handelskammern im Ausland
Germany Trade and Invest (GTAI)
Ausländische Handelskammern
Ländervereine
Ausstellungs- und Messeausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. (AUMA)
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Bundesverband des Deutschen Exporthandels e. V.
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA)
Deutsche Botschaften
HWWA-lnstitut für Wirtschaftsforschung
Handwerkskammern
Internationale Handelskammern (IHK bzw. ICC)
Kreditinstitute
Speditionen
Fachverlage:
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Verlag Carl H. Dieckmann
Rudolf-Lexware GmbH & Co. KG
Neben ihrem umfangreichen Dienstleistungsangebot für die Binnenwirtschaft bieten die deutschen Industrie- und Handelskammern speziell für den Außenhandel vielfältige Leistungen, Beratungen und Hilfestellungen an.
Bei den Auslandshandelskammern (AHK) handelt es sich um freiwillige Zusammenschlüsse von inländischen und ausländischen Unternehmen zur Förderung des bilateralen Handels. Das Dienstleistungsangebot der AHK ist stark bedarfsorientiert und umfasst annähernd den gesamten Bereich der Außenwirtschaft, wobei die Stärke der Auslandshandelskammern in der Kenntnis des betreffenden Marktes liegt.
Die Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing (GTAI) ist eine Dienststelle des Bundesministeriums für Wirtschaft. Die GTAI bietet der deutschen Wirtschaft mit ihren zahlreichen gedruckten und elektronischen Informationsdiensten vielfältige – häufig branchenspezifische - Informationen.
Ähnlich wie die deutschen Auslandshandelskammern im Ausland bieten auch die Industrie- und Handelskammern dieser Länder deutschen Exporteuren einen Auskunfts-, Beratungs- und Geschäftsvermittlungsdienst an. Anschriften dieser Kammern erhalten Sie von Ihrer IHK.
Mit Sitz in Hamburg/Berlin bieten vier unterschiedliche Ländervereine ihren Mitgliedern praxisnahe Hilfe beim Aufbau und bei der Abwicklung von Geschäften mit den betreffenden Ländern.
Es handelt sich um den
• Afrika Verein der Deutschen Wirtschaft e.V.
• OAV – German Asia-Pacific Business Association
• Lateinamerika-Verein e. V.
• NUMOV - Nah- u. Mittelostverein e. V.
Auskünfte, Beratung über Auslandsmessen, Vorbereitung von Gemeinschaftsausstellungen.
Bietet speziell für den mittelständischen Unternehmer vielfältige Export-Service- Leistungen sowie Länderberichte und Analysen.
Marktbearbeitung, Finanzierung, Auftragsabwicklung und Service für Unternehmen, die ihre Produkte nicht selbst exportieren wollen.
Beratung und Unterstützung bei der Anbahnung und Abwicklung von Exportgeschäften; speziell auch mit Staatshandelsländern.
sind in Ländern ohne Deutsche Außenhandelskammern bei der Kontaktanbahnung behilflich.
Information und Dokumentation über Auslandsmärkte.
Einen speziellen Exportberaterservice für handwerkliche Betriebe bieten die Handwerkskammern in:
Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bremerhaven, Düsseldorf, Hamburg, Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Münster, Nürnberg, Regensburg, Saarbrücken, Stuttgart, Trier, Würzburg.
Förderung des Welthandels in grundsätzlich allen Bereichen (Industrie, Handel, Dienstleistungen, Verkehr, Verkehrswesen, Bank- und Versicherungswesen usw.) durch Abbau von Handeisschranken;
Förderung von Auslandsinvestitionen; Erarbeiten von Richtlinien zur vereinfachten Abwicklung von Verträgen, Zahlungen, Rechtsstreitigkeiten usw.
Länderberichte, Nachweis von Lieferanten, Abnehmern, Vertretern; Beratung über Finanzierung und Zahlungsabwicklung.
Länderberichte, Marktinformationen, Beratung über Verpackung, Transport, Zollabwicklung usw.
Praxisnahe Fachliteratur wie Know-how für Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll.
Konsulats- und Mustervorschriften.
Nationale/Internationale Exportfachbücher
Wenn Sie diesen Blog-Artikel interessant finden, leiten Sie den Fachbeitrag über XING, LinkedIn, twitter oder facebook weiter,
damit auch andere von diesen Informationen profitieren können. Vielen Dank…))
Herzlichen Gruß
Eugen Murdasow
Kommentar schreiben
Markus Dalke (Donnerstag, 28 Mai 2015 17:19)
Was hier noch fehlt sind die Expertennetzwerke, die direkte Gespräche mit Praktikern und Branchenkennern im Zielmarkt ermöglichen. Das ist die schnellste und einfachste Möglichkeit um eine fundierte Entscheidung zu treffen.